Ihr sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Michael Kabelitz 

Ablauf der Bewegungsanalyse:

Zuallererst stellt sich die Frage : Wo soll die Bewegungsanalyse stattfinden? Oft ist es sinniger, einen neutralen Ort wie zum Beispiel eine therapeutische Praxis auszuwählen. Das kann hilfreich sein, wenn einzelne Bewegungen neu oder wieder erlernt werden müssen. 

Manchmal ist auch eine direkte Begehung "am Ort" sinnig. Das gilt vor allem, wenn es darum geht, externe Faktoren zu hinterfragen.

Ich nutze verschiedene Varianten, die Haltung oder Bewegung vorführen zu lassen. Manchmal spiele ich auch "Marionette".

Wichtig ist dabei: Wir stellen Fragen, Vermutungen, so detailliert als möglich!

Daraufhin geht es darum, diese Haltung und Bewegung in Einzelheiten zu verändern.

Ein Beispiel : Nehmen wir mal an, Sie trinken Kaffee.

Wäre es clever, soviel Anspannung in den Griff zu investieren, als wenn Sie Nüsse knacken wollten? Oder so wenig, wie eine Blumenkelch zu halten? Es kommt also auf das rechte Maß von Kraft an, oder?  

Auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Je genauer wir arbeiten, umso besser das Ergebnis.

Abschliessend vereinbaren wir einen weiteren Termin zum späteren Zeitpunkt , um zu prüfen, ob sich der neue Bewegungsablauf bzw. die neue Haltung integrieren ließ oder Nachkorrekturen nötig sind.